31.12.2024
Manchmal kommt es anders, als man denkt...
Am 30.12.2024 wurden wir angefragt ob wir zwei leere Rübenzüge umstellen können, einer sollte in Etzwilen abgestellt werden und der zweite in Hemishofen.
Nach einem Planwechsel wegen einem technischen Problem musste der erste Zug in Etzwilen abgestellt werden, da die Bm 6/6 nicht starten wollte.
Am Nachmittag klappte es dann die Lok lief und der zweite Zug konnte gerade pünktlich in Frauenfeld losfahren und wir erwarteten diesen um 16 Uhr in Etzwilen wo er dann pünktlich ankam, nachdem der Zug eingefahren war konnten wir den Zug übernehmen, während sich die Re 421 wieder auf den Weg nach Islikon machte fuhren wir gegen 16:30 los Richtung Ramsen.
So kam es das an Sylvester ziemlich genau 25 Jahre(seit 1999) nachdem das letzte mal eine Bm 6/6 den Rhein bei Hemishofen überquerte, wieder eine Bm 6/6 mit einem 360 Meter langen und 600 Tonnen schweren Güterzug nach Ramsen fuhr.
Somit hat die Bm 6/6 ihren Einstand bei uns gegeben, mit einem Güterzug auf der letzten Strecke wo die Bm 6/6 bis 1999 regelmässig vor Güterzügen anzutreffen war.
------
15.12.2024
Mit der 18511 haben wir den ersten Testlauf gemacht wo wir uns um Fehlersuche etc. kümmern konnten und wir nun die ausstehenden Arbeiten kennen.
Glücklicherweise ist es nicht viel, jedoch ist die Instandstellung der Kühler eine grössere Arbeit welche uns doch im Verhältnis ein paar Tage beschäftigen wird, sowie einige andere kleinere Arbeiten welche es aber immer wieder gibt.
------
13.12.2024
Wir haben alle drei Bm 6/6 erfolgreich nach Etzwilen überführt und erfreulicherweise auch ohne Probleme welche uns zukünftig beschäftigen sodass wir uns komplett auf die 18511 konzentrieren können damit diese bis im März wieder fit ist.
------
04.12.2024
Der Achsultraschall war ohne Befund, somit steht einer Überführung nicht im Weg.
Definitiv werden die 18511 und 18510 zu uns kommen und die 18508 als Ersatzteilspender.
------
25.08.2024
Mittlerweile ist unser Projekt etwas weiter fortgeschritten und es steht nun auch fest das wir drei Lokomotiven übernehmen wollen, das sind betriebsfähig die 18511 und 18510, sowie als Ersatzteilspender die 18508.
Die 18501 war technisch zu schlecht als das diese zu retten gewesen wäre und die 18507 musste vorher schon als Ersatzteilspender herhalten.
Desweiteren konnten wir fürs geplante Crowdfunding alle Aufnahmen am Freitagnachmittag aufnehmen und somit sollten wir unser Crowdfunding Anfang September starten können.
Geplante Arbeiten:
Radsatzultraschall und Kontrolle der Radsatzlager durch eine Werkstätte, damit wir keine Unnötigen risiken eingehen
Anbringen der Radmarkierungen, um verrutschte Bandagen zu erkennen(was hoffentlich nie der Fall sein wird)
Weitere Arbeiten werden wir in Eigenregie durchführen, wozu wir auch in der Lage sind.
Alle 3 Loks werden mit Ultraschalle zerstörungsfrei geprüft was uns auch bei der Inbetriebnahme der Bm 6/6 18511 zugute kommt.
Die Bm 6/6 18511 erhält eine Revision R* welche wir selbst durchführen und am Ende abnehmen lassen werden.
Weiter Infos folgen...
------
01.07.2024
An unserem ersten wirklichen Arbeitstag konnten wir aus der Prototyp Lokomotive, Bm 6/6 18501, diverse Ersatzteile ausbauen.
Diese Teile ermöglichen es uns eine oder zwei Lokomotiven betriebsfähig zu erhalten.
Die Bm 6/6 18501 oder 1501 wäre eine schöne Lok gewesen, zumal es der letzte Prototyp der Bm 6/6 ist der existiert, doch eine Besichtigung führte leider zur der Erkenntnis das die 18501 in einem schlechteren Zustand war als wir angenommen hatten. Aus diesem Grund wäre auch ein Abtransport auf der Schiene nicht möglich gewesen.
Es wären massive finanzielle Mittel erforderlich um die Lok zu erhalten, deshalb haben wir diesem Vorhaben abgesehen.